Im Herzen der Krähen ist nach "Das verkommene Land", die zweite Auseinandersetzung mit der patriarchalen Prämisse unserer Gegenwart. Nachdem sich "Das verkommene Land" um das Thema der Erinnerung und damit Vergangenheit gedreht hat, will Im Herzen der Krähen die Zukunft in den Blick nehmen.
Eine kleine Bushaltestelle an einer Waldstraße. Eine kleine Bushaltestelle in der Wüste. Eine kleine Bushaltestelle am Meer. Eine kleine Bushaltestelle auf einem Hochplateau. In einer unwirtlichen Winterlandschaft treffen drei Frauen mit ihren je eigenen, ungeschriebenen Geschichten und Zielen aufeinander.
Zwischen Krähen und Wölfen erleben sie Visionen einer möglichen Zukunft, während sie auf den Bus warten, an dessen Kommen eigentlich nur eine glaubt. Während die drei Frauen von der alles verwandelnden Zeit überholt werden, drängt sich zunehmend die Frage auf: Wie kann eine Zukunft entworfen werden, wenn die eigene Geschichte nicht geschrieben ist? Ohne Geschichte können wir keine Zukunft entwerfen. Viele Geschichten aber (und die meisten davon weibliche) werden nicht geschrieben. Plötzlich hören wir aus der Ferne das Geräusch eines Motors.
Datei: Abendzettel - Im Herzen der Krähen
Im Herzen der Krähen nimmt das Thema einer möglichen Zukunft in den Blick, das angesichts mannigfacher Krisen präsenter denn je ist. Wie können wir uns im Nachdenken über Zukunft von global manifesten patriarchalen Prämissen und Zuschreibungen lösen; ist eine solidarische Rettung der Welt überhaupt noch möglich; und warum wird eigentlich Kassandra nicht geglaubt, männlichen Propheten aber schon? In einer Überschreibung der Kassandra-Figur visioniert Im Herzen der Krähen eine intersektionale Zukunft. Kaśka Brylas Text basiert dabei auf Interviews mit einem Großteil der am Projekt Beteiligten. Im Wechsel von Draufsicht und Nahaufnahme, deskriptivem, performativem und dramatischem Spiel, Chor und Monolog, Sound, Video und Musik, Mantik, Erinnerung und Verwandlung entsteht eine Konstellation außerhalb der Zeit, die eine andere Geschichtsschreibung – und damit immer auch Zukunft – denkbar werden lässt.
Faseeha, Frida, Rachel von den SISTERQUEENS wissen, was sie bewegt. Gemeinsam abhängen, im Garten grillen, füreinander da sein. Zusammen mit Haszcara haben sie dazu einen neuen Song geschrieben und auch direkt ein Musikvideo mit Insa Langhorst gedreht. Das ganze Video und den Song gibt es jetzt auf Youtube.
Die Webdokumentation "Ein Anderes Duisburg. Migration erinnern – Antirassistische Städte schaffen." ist online. Die ersten beiden Episoden könnt ihr euch hier anschauen. Infos und Updates bekommt ihr auf dem Instagram-Kanal @ein.anderes.duisburg
Seit 2022 untersützen wir Ceren Türkmen und das Zentrum für Erinnerungskultur in der Erarbeitung einer Webdokumentation, in der die Stadtgeschichte Duisburgs aus migrantischer Sicht in 7 unterschiedlichen Episoden beleuchtet wird.
peira.space benutzt Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder die Seite weiter benutzen, dann stimmen sie der Benutzung von Cookies zu.