peira.space benutzt Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder die Seite weiter benutzen, dann stimmen sie der Benutzung von Cookies zu.
Die Projekte “Raum für mich!” und das Fortsetzungsprojekt „Raum für uns!” fragen nach Wünschen, entwickeln individuelle Erholungsoasen, hinterfragen Platzzuweisungen und übersetzen diese in Illustrationen voller farbenfroher Widerständigkeit gegenüber kraftraubenden Ausbeutungen und Ausschlüssen.
Gemeinsam mit Frauen und Mädchen aus der Südlichen Friedrichstadt begann im Frühjahr 2021 eine Suche nach dem Raum für sich und der Erholung im Konkreten insbesondere zu Zeit des Lockdowns. Platz zu haben, sich gehen und fallen zu lassen, sich selbst zu feiern und Zeit für sich zu haben, ist vorwiegend der privilegierteren Klasse vorbehalten. Zwischen Care-Arbeit, engen Wohnverhältnissen und erschwerten Zugängen zu Ausgleich und Ruhe, sind viele Mädchen und Frauen aus dem Mehringplatz-Kiez während der Pandemie vermehrt Doppelbelastungen ausgesetzt. Dabei kann der Raum für sich, das Zimmer für sich allein, wie es Virginia Woolf fordert, zur Voraussetzung für Konzentration, Fokus und Muße – als tatsächlicher wie symbolischer Raum, werden.
Bei „Raum für mich“ wurden über mehrere Monate hinweg dialogisch Erholungs- und Freiräume aufgespürt und kleine Raumtransformationen umgesetzt. Diese reichen vom Re-Shaping des Wohnraums, über eine Nagelstudio-Session und eine gemeinsame Schiffsfahrt bis hin zur Torte für alle beim Kiezfest. Zusammen mit der Zeichnerin Elsa Klée entsteht ein Graphic Novel, mit visuelle Geschichten aus dem Prozess, Portraits von den Beteiligten und ihrem Wissen über den Raum für sich.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit Klara Mohammadi und im Rahmen einer Kooperation mit HAU to connect entstanden. Dramaturgische Unterstützung von: Stella Konstantinou (HAU) und Wafaa Khattab (Quartiersmanagement Merhingplatz)
Die SISTERQUEENS laden ein zu einem Festival-Tag im Festsaal Kreuzberg ein mit Workshops von Rap über Tanz zu Graffiti, Karaoke, Chill-Out, Sister*hood und allem, was zum Festival-Feeling gehört. Als Highlight des Tages performen auf der Bühne die Sisterqueens, Newcomer-Rapper:innen und unsere all-time favorite Artists Haszcara, Alice Dee, Laila A. u.v.m. Außerdem gibt es auch noch die ein oder andere Überraschung. Ein queer-feministisches Hiphop-Festival für Mädchen* und FLINTA*.
Die Aufführung von "Im Herzen der Krähen" war ein voller Erfolg. Wir möchten uns bei allen Beteiligten, Verbündeten und Fans für eure großartige Arbeit und Unterstützung danken.
Danke an Zeynep Alan, Julia Amme und Laila Nielsen für ihre großartige Performance auf der Bühne bedanken, Elisabeth Schiller-Witzmann für das wunderschöne Bühnenbild, Angela Heide für die dramaturgische Begleitung und Kaśka Bryla für den wunderbaren Text.
Danke auch an Cornelia Anhaus, dass sie uns die Möglichkeit gegeben hat, unsere Arbeit im WERK X – Peterplatz zu zeigen.