Warning: Undefined array key 0 in /var/www/web1338/html/app/webroot/peira/index.php on line 927

Warning: Attempt to read property "value" on null in /var/www/web1338/html/app/webroot/peira/index.php on line 927
Peira - Zweitzeug*innenschaft
laden...
logo
Projekte Projektteiler

Zweitzeug*innenschaft

Das Erinnerungsprojekt Zeitzeug*innenschaft beschäftigt sich einerseits mit der Undarstellbarkeit der Shoah, den Biographien, die drohen in Vergessenheit zu geraten und der Notwendigkeit.  Formen der Vermittelbarkeit v.a. des Weitererzählens im Sinne der oral history zu suchen und gemeinsam mit Menschen der 4. und 5. Generation Formate des Weitererzählens zu entwickeln.  

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Katrin Hylla, Ruben Pfizenmaier und Chris Herzog (Peira).

Veröffentlicht
2021
Eine Kooperation mit
Dieses Projekt wurde gefördert von

Peira


Kollaboration als machbare Utopie, Kunst als hinterfragende Praxis.


Jobangebot: Projektmitarbeit für partizipatives Kunstprojekt

NavOpen

Wir bieten eine Stelle auf Honorarbasis an. Für das Projekt “Sisterhood” suchen wir eine Person die Freude und Erfahrung sowohl am Organisieren und Konzipieren als auch an der künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Mädchen* hat. Die Bewerbungsfrist ist bis 11. Dezember | 10:00 Uhr.

Mehr Informationen findet ihr hier.


OUT NOW: "Was mich bewegt" – SISTERQUEENS Song & Musikvideo

NavOpen

Faseeha, Frida, Rachel von den SISTERQUEENS wissen, was sie bewegt. Gemeinsam abhängen, im Garten grillen, füreinander da sein. Zusammen mit Haszcara haben sie dazu einen neuen Song geschrieben und auch direkt ein Musikvideo mit Insa Langhorst gedreht. Das ganze Video und den Song gibt es jetzt auf Youtube.


Mini-Doku "SISTER*QUEENS & Friends Festival"

NavOpen

Das Team von M*Power war bei unserem Festival "SISTER*QUEENS & Friends" vor Ort und hat eine Mini-Doku über das Open Air gedreht. Das ganze Video könnt ihr euch auf Youtube anschauen.


"Ein Anderes Duisburg" ist online

NavOpen

Die Webdokumentation "Ein Anderes Duisburg. Migration erinnern – Antirassistische Städte schaffen." ist online. Die ersten beiden Episoden könnt ihr euch hier anschauen. Infos und Updates bekommt ihr auf dem Instagram-Kanal @ein.anderes.duisburg

Seit 2022 untersützen wir Ceren Türkmen und das Zentrum für Erinnerungskultur in der Erarbeitung einer Webdokumentation, in der die Stadtgeschichte Duisburgs aus migrantischer Sicht in 7 unterschiedlichen Episoden beleuchtet wird.

Peira [‘peı|ra od. ‘paı|ra] heißt Erproben, Unternehmen und gemeinsames Wagnis. In Allianzen und Kollaborationen wagen wir künstlerische Interventionen. Peira entwirft Räume, in denen Menschen und Ideen in Austausch treten und Verständnis wachsen kann, im aktiven Hoffen auf eine gerechtere Welt. Peira (Berlin/Leipzig/Wien) entwickelt künstlerische Projekte in Kollaborationen.
Peira Menu Peira Menu



Newsletter abonnieren
Newsletter
Peira Video background