Chemtrails, Reptiloide, Flat Earth und Co. sind die Mythen der Gegenwart. In der Performance Black Box beschäftigen sich Katrin Hylla, Kristin Gerwien und Chris Herzog (Peira) mit Verschwörungserzählungen.
Info
Mitwirkende
Immer größer werdende Gruppen von Menschen schaffen sich ihre eigene Realität, indem sie fast paranoid Zeichensysteme interpretieren und Verbindungen erspinnen, wo keine sind.
In Black Box hören wir uns an, was im Verborgenen verhandelt und geplant wird: Impfungen, BRD GmbH, schwarze Helikopter und Reptiloideninvasionen aus Innererde. Ausgangspunkt ist dabei die Black Box als dasjenige Instrument, das Anhaltspunkte über den Verlauf und die Ursachen eines Flugzeugabsturzes gibt.
Wir bereiten uns gemeinsam mit Ihnen auf die – von langer Hand geplante – Zukunft vor, richten unser Bewusstsein und die Wünschelruten auf das aus, was bisher im Dunkeln geschah, von dem wir aber immer wussten: ES ist da. Und Sie hoffentlich auch.
Katrin Hylla Regie und Konzept Kristin Gerwien Bühne und Kostüm Monika Wińczyk Recherche, künstlerische Mitarbeit Hubert Wińczyk Recherche, künstlerische Mitarbeit
Black Box ist eine Kooperation zwischen Peira GbR, Teatr Ósmego Dnia und Theater neben dem Turm und wird gefördert von Hessisches Ministerium für Kunst und Wissenschaft und Bundesstiftung „Demokratie leben! Misch mit!“ . Alle Inhalte sind, soweit nicht anders angegeben, Eigentum der Peira GbR.
Kollaboration als machbare Utopie, Kunst als hinterfragende Praxis.
OUT NOW: "Was mich bewegt" – SISTERQUEENS Song & Musikvideo
Faseeha, Frida, Rachel von den SISTERQUEENS wissen, was sie bewegt. Gemeinsam abhängen, im Garten grillen, füreinander da sein. Zusammen mit Haszcara haben sie dazu einen neuen Song geschrieben und auch direkt ein Musikvideo mit Insa Langhorst gedreht. Das ganze Video und den Song gibt es jetzt auf Youtube.
Mini-Doku "SISTER*QUEENS & Friends Festival"
Das Team von M*Power war bei unserem Festival "SISTER*QUEENS & Friends" vor Ort und hat eine Mini-Doku über das Open Air gedreht. Das ganze Video könnt ihr euch auf Youtube anschauen.
"Ein Anderes Duisburg" ist online
Die Webdokumentation "Ein Anderes Duisburg. Migration erinnern – Antirassistische Städte schaffen." ist online. Die ersten beiden Episoden könnt ihr euch hier anschauen. Infos und Updates bekommt ihr auf dem Instagram-Kanal @ein.anderes.duisburg
Seit 2022 untersützen wir Ceren Türkmen und das Zentrum für Erinnerungskultur in der Erarbeitung einer Webdokumentation, in der die Stadtgeschichte Duisburgs aus migrantischer Sicht in 7 unterschiedlichen Episoden beleuchtet wird.
Peira [‘peı|ra od. ‘paı|ra] heißt Erproben, Unternehmen und gemeinsames Wagnis. In
Allianzen und Kollaborationen wagen wir künstlerische Interventionen. Peira entwirft Räume, in denen Menschen
und Ideen in Austausch treten und Verständnis wachsen kann, im aktiven Hoffen auf eine gerechtere Welt. Peira
(Berlin/Leipzig/Wien) entwickelt künstlerische Projekte in Kollaborationen.
Newsletter
Cookies
peira.space benutzt Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder die Seite weiter benutzen, dann stimmen sie der
Benutzung von Cookies zu.