laden...
logo
Projekte Projektteiler

Death Spells

Der Tod betrifft jeden Menschen. Und doch wird er von der Sehnsucht nach Unsterblichkeit an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt. Death Spells ist eine deutsch-ägyptische Talk-Koch-show, in der Expert:innen ins Gespräch kommen, während sie einen Leichenschmaus zubereiten, der danach mit dem Publikum gegessen wird.

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Mena El Shazly

Veröffentlicht
2019
Termine
16.07.21 ‧ 18:00
Death Spells (Stream)
09.07.21 ‧ 18:00
Death Spells (Stream)
30.10.20
Performance
29.10.20
Death Spells
Eine Kooperation mit
Dieses Projekt wurde gefördert von

Peira


Kollaboration als machbare Utopie, Kunst als hinterfragende Praxis.


Jobangebot: Projektmitarbeit für partizipatives Kunstprojekt

NavOpen

Wir bieten eine Stelle auf Honorarbasis an. Für das Projekt “Sisterhood” suchen wir eine Person die Freude und Erfahrung sowohl am Organisieren und Konzipieren als auch an der künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Mädchen* hat. Die Bewerbungsfrist ist bis 11. Dezember | 10:00 Uhr.

Mehr Informationen findet ihr hier.


OUT NOW: "Was mich bewegt" – SISTERQUEENS Song & Musikvideo

NavOpen

Faseeha, Frida, Rachel von den SISTERQUEENS wissen, was sie bewegt. Gemeinsam abhängen, im Garten grillen, füreinander da sein. Zusammen mit Haszcara haben sie dazu einen neuen Song geschrieben und auch direkt ein Musikvideo mit Insa Langhorst gedreht. Das ganze Video und den Song gibt es jetzt auf Youtube.


Mini-Doku "SISTER*QUEENS & Friends Festival"

NavOpen

Das Team von M*Power war bei unserem Festival "SISTER*QUEENS & Friends" vor Ort und hat eine Mini-Doku über das Open Air gedreht. Das ganze Video könnt ihr euch auf Youtube anschauen.


"Ein Anderes Duisburg" ist online

NavOpen

Die Webdokumentation "Ein Anderes Duisburg. Migration erinnern – Antirassistische Städte schaffen." ist online. Die ersten beiden Episoden könnt ihr euch hier anschauen. Infos und Updates bekommt ihr auf dem Instagram-Kanal @ein.anderes.duisburg

Seit 2022 untersützen wir Ceren Türkmen und das Zentrum für Erinnerungskultur in der Erarbeitung einer Webdokumentation, in der die Stadtgeschichte Duisburgs aus migrantischer Sicht in 7 unterschiedlichen Episoden beleuchtet wird.

Peira [‘peı|ra od. ‘paı|ra] heißt Erproben, Unternehmen und gemeinsames Wagnis. In Allianzen und Kollaborationen wagen wir künstlerische Interventionen. Peira entwirft Räume, in denen Menschen und Ideen in Austausch treten und Verständnis wachsen kann, im aktiven Hoffen auf eine gerechtere Welt. Peira (Berlin/Leipzig/Wien) entwickelt künstlerische Projekte in Kollaborationen.
Peira Menu Peira Menu



Newsletter abonnieren
Newsletter
Peira Video background